Tertiärquarzit — Als Tertiärquarzit (auch Süßwasserquarzit[1]) bezeichnet man zusammenhängend kieselig verdichtete Sandsteinschichten bis festen Quarzit oder einzelne Gerölllager (kleine wulstige Körper bis größere Felsbrocken), die durch die Verkieselung… … Deutsch Wikipedia
Am weissen Stein — Als Tertiärquarzit bezeichnet man zusammenhängende quarzitische Sandsteinschichten oder einzelne größere Felsbrocken, die durch die Verkieselung tertiärer Sande entstanden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Gestein und Entstehung 2 Vorkommen 3 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Am weißen Stein — Als Tertiärquarzit bezeichnet man zusammenhängende quarzitische Sandsteinschichten oder einzelne größere Felsbrocken, die durch die Verkieselung tertiärer Sande entstanden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Gestein und Entstehung 2 Vorkommen 3 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Weiße Steine — Als Tertiärquarzit bezeichnet man zusammenhängende quarzitische Sandsteinschichten oder einzelne größere Felsbrocken, die durch die Verkieselung tertiärer Sande entstanden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Gestein und Entstehung 2 Vorkommen 3 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Dresdner Heide — Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 6.133 Hektar der Dresdner Heide sind als Landschaftsschutzgebiet Dresdner Heide (d16)… … Deutsch Wikipedia
Geologie Böhmisches Mittelgebirge — Das Böhmische Mittelgebirge, Blick von Süden westlich von Litoměřice Das Böhmische Mittelgebirge ist eine vulkanisch geprägte Landschaft in Nordböhmen. Es wird durch die Elbe in zwei fast gleich große Bereiche geteilt. Heute ist das Böhmische… … Deutsch Wikipedia
Nordböhmisches Becken — Das Nordböhmische Becken innerhalb der Geomorphologischen Einteilung Tschechiens … Deutsch Wikipedia
Galeriegrab Calden I — Das 1948 entdeckte Galeriegrab Calden I liegt im Landkreis Kassel, zwischen den Verbreitungszentren der Wartbergkultur bei Fritzlar in Nordhessen und Warburg in Ostwestfalen. Der Zerstörungsgrad und das scheinbar unspezifische keramische… … Deutsch Wikipedia
Spätpaläolithischer Fundplatz Bad Breisig — Der Spätpaläolithische Fundplatz in Bad Breisig ist die Bezeichnung für eine Fundkonzentration paläolithischer Funde in einer Kieswand bei Bad Breisig. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Lage, Profil und Zeitstellung 3 Archäologische… … Deutsch Wikipedia
Quarzit — Quar|zit 〈m. 1〉 Gestein aus Quarz u. einem kieseligen Bindemittel * * * Quar|zịt [↑ it (2)], der; s, e: vorwiegend aus Quarzmineralen bestehendes metamorphes Gestein. * * * Quar|zit [auch: … t̮sɪt], der; s, e (Geol., Mineral.): sehr hartes… … Universal-Lexikon